in Zusammenarbeit mit                          

 

Grundlagenkurs subkritische und transkritische CO2-Kältesysteme

 

       

Zielgruppe

 

 

Voraussetzungen

 

 

 

Kurszeiten

 

Mitbringen

 

Kursort

 

 

Kursbeitrag

 

 

Durchführung

 

 

 

Kursleiter

 

Kursdauer

 

Kursdaten

 

Anzahl Teilnehmer

 

Anmeldungen

 

 

Hinweise

 

 

Kältemonteure, Instandhaltungsfachleute für Kältesysteme, Kältesystem-Planer, Geschäftsführer resp. Entscheidungsträger, Anlagenbetreiber

 

Kenntnisse der konventionellen Kälteanlagentechnik

Verständnis des lg p, h-Diagramms

Minimale Kenntnisse gemäss SVK-Kurs K2

 

08.30 Uhr bis 17.30 Uhr

 

Schreibzeug, Taschenrechner

 

gibb, Labor HKKS, Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern

Schulhaus Viktoria, Viktoriastrasse 71, 3013 Bern

 

Fr. 650.-- für Mitarbeiter von SVK-Mitgliedfirmen

Fr. 800.-- für andere Interessierte

 

Vorträge, Diskussionen, Versuche,

Labor-Arbeiten an einer transkritischen Kälteanlage

Kursunterlagen werden abgegeben

 

Claudio Müller

 

1 Tag

 

CO2_2014: Freitag 26. September 2014

 

mindestens 10, maximal 16 Personen

 

per e-mail an info@svk-weiterbildung.ch

Auskunft erteilt Claudio Müller unter 079 219 00 92

 

- Ihre Reservationen nehmen wir gerne entgegen

- Auf Anfrage organisieren wir auch gerne firmeninterne Kurse

 

                

Kursinhalte und -ziele:    Grundlagen zu CO2 als Kältemittel

                                          Grundlagen, Eigenschaften, Merkmale, subkritische Systeme, transkritische Systeme, Kaskadensysteme, Boostersysteme, Abwärmenutzung, Anlagentechnik, Komponenten, Materialien

 

                                           Die Teilnehmer ...:

q  ... beschreiben die Merkmale von CO2.

q  ... erklären den Aufbau eines subkritischen Kältekreislauf mit CO2 als

          Kältemittel.

q  ... erläutern den Aufbau eines Kältesystems in transkritischer Betriebsweise.

q  ... unterscheiden mögliche Kältesysteme für den Betrieb mit CO2.

q  ... nennen die Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit CO2.

q  ... erläutern die unterschiedlichen Betriebszustände eines transkritischen

          Systems im lg p, h-Diagramm.

 

                                           Regelungstechnik an CO2 Kältesystemen

                                           Gaskühlerregulierung, Hochdruckregulierung, Mitteldruckregulierung, Leistungsregulierung

 

                                           Die Teilnehmer ...:

q   ... unterscheiden die einzelnen Regelkreise.

q   ... beschreiben Möglichkeiten zur Regelung von transkritischen

          CO2-Systemen.

q   ... erkennen den Bedarf der Verdichter-Leistungsregulierung in

          transkritischen Systemen.

 

                                           Labor-Arbeiten mit CO2 als Kältemittel

                                           Kreislauf gemäss Schema nachvollziehen, Messungen durchführen,

                                           Kältesystem absaugen, Systemeingriff an der Kältemaschine simulieren, Kältemittel nachfüllen

 

                                           Die Teilnehmer ...:

q   ... führen Messungen an einem CO2- Kältesystem aus.

q   ... ergänzen in einem CO2- Kältesystem die Kältemittelmenge.

 

 

                                        Die Erarbeitung der Schulungsunterlagen

                                        wurde massgeblich unterstützt durch                  

 

 

Aktualisiert: 29.10.2013